Finanzanalyse für Investment-Profis

Praxisorientierte Weiterbildung für erfahrene Finanzfachkräfte, die ihre Analysefähigkeiten auf institutionellem Niveau erweitern möchten. Start der nächsten Kohorte im September 2025.

2019

Gründung und erste Schritte

seosceliaheaux entstand aus dem Wunsch, institutionelle Finanzanalyse für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen. Unsere ersten Programme fokussierten sich auf Portfoliomanagement-Grundlagen.

2021

Erweiterung der Lehrmodule

Nach positiven Rückmeldungen von Teilnehmern entwickelten wir spezialisierte Module für Risikobewertung und alternative Investments. Die Nachfrage nach praxisnahen ESG-Analysen führte zu weiteren Kurserweiterungen.

2023

Digitale Transformation

Wir integrierten moderne Analysesoftware und entwickelten hybride Lernformate. Unsere Teilnehmer arbeiten seitdem mit denselben Tools, die in großen Investmenthäusern verwendet werden.

2025

Fokus auf KI-Integration

Dieses Jahr erweitern wir unser Programm um Module zur sinnvollen Integration von KI-Tools in traditionelle Analyseprozesse - ohne die fundamentale Bewertungsarbeit zu ersetzen.

Häufige Herausforderungen meistern

Diese Problemstellungen begegnen uns regelmäßig in Beratungsgesprächen mit Finanzfachkräften

Oberflächliche Marktanalyse

Viele Analysten verlassen sich zu stark auf Standard-Kennzahlen, ohne die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle wirklich zu verstehen.

  • Systematische Geschäftsmodell-Bewertung
  • Branchenspezifische Analysemethoden
  • Qualitative Faktoren quantifizieren

Unzureichende Risikoerfassung

Traditionelle Risikomodelle erfassen oft nicht alle relevanten Faktoren, besonders bei komplexen Finanzprodukten.

  • Multi-Faktor-Risikomodelle entwickeln
  • Stresstests realitätsnah gestalten
  • Korrelationsrisiken verstehen

Veraltete Bewertungsansätze

Klassische Discounted-Cash-Flow-Modelle stoßen bei Tech-Unternehmen und neuen Geschäftsmodellen an ihre Grenzen.

  • Alternative Bewertungsverfahren
  • Szenario-basierte Modellierung
  • Optionswert-Ansätze verstehen

ESG-Integration bleibt oberflächlich

Nachhaltigkeitsfaktoren werden oft als separate Checkbox behandelt, statt sie in die fundamentale Analyse zu integrieren.

  • ESG-Materiality-Mapping
  • Langfristige Impact-Bewertung
  • Regulatorische Entwicklungen antizipieren

Lernen von Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus Investmentbanking, Asset Management und institutioneller Beratung mit. Sie unterrichten nicht aus dem Lehrbuch, sondern teilen echte Erfahrungen aus ihrer täglichen Arbeit.

Dozent Portrait

Thorben Kleinschmidt

Senior Portfolio Manager

Dozentin Portrait

Saskia Mertens

Credit Risk Specialist

Die Kombination aus theoretischem Fundament und praktischer Anwendung macht den Unterschied. Unsere Teilnehmer arbeiten an realen Fallstudien und entwickeln Lösungen für aktuelle Marktherausforderungen.

Expertin bei der Finanzanalyse

Programmaufbau im Detail

Unser sechsmonatiges Programm ist modular aufgebaut und ermöglicht es berufstätigen Fachkräften, ihre Expertise gezielt zu erweitern. Die Inhalte bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln belegt werden.

1

Fundamentalanalyse Advanced

Vertiefte Bilanzanalyse, Cashflow-Modellierung und Bewertung komplexer Geschäftsmodelle. Besonderer Fokus auf Tech-Unternehmen und Asset-Light-Modelle.

2

Risikomanagement in der Praxis

Von VaR-Modellen bis hin zu Stress-Testing - Sie lernen moderne Risikomessung und -steuerung für verschiedene Assetklassen kennen.

3

Alternative Investments

Private Equity, Real Estate, Commodities und strukturierte Produkte - Bewertung und Portfoliointegration alternativer Anlageklassen.

4

ESG und Sustainable Finance

Nachhaltigkeitsanalyse als integraler Bestandteil der Bewertung - von Materiality Assessment bis Impact Measurement.

Nächster Start: September 2025

Die Anmeldung für unsere Herbstkohorte beginnt im April 2025. Plätze sind begrenzt - wir arbeiten bewusst mit kleinen Gruppen, um intensive Betreuung zu gewährleisten.

Informationen anfordern